Thermisch
modifiziertes Holz

Umweltfreundliche Lösung – eine schöne, dauerhafte Alternative zu traditionellem Holz, perfekt für Terrassen, Verkleidungen und Innenanwendungen. Lernen Sie thermisch modifiziertes Holz kennen, ein nachhaltiges und innovatives Material, das die Welt der Konstruktion und des Designs revolutioniert.

Ecologic
Ästhetik
Langlebig
6cf61f4d19be209fe046db4dd1ca20f1

Thermisch modifiziertes Holz

Natürlich behandeltes Holz, das nur mit Wärme und Dampf behandelt wird, wodurch die natürlichen Eigenschaften des Holzes auf ein außergewöhnliches Niveau gehoben werden.

Im Gegensatz zu anderen Holzbehandlungstechnologien ist „Thermoholz“ sehr dauerhaft, leicht und resistent gegen Schimmel, Insekten und Fäulnis. Das Verfahren und die Anwendung der thermischen Modifikation gelten außerdem als umweltfreundlich. Es ist also leicht zu verstehen, warum die Menschen über diese Art von Holz sprechen und es zunehmend anderen Optionen vorziehen.

Formbeständig

Thermisch modifiziertes Holz reagiert nicht so stark auf Feuchtigkeitsschwankungen wie unbehandeltes Holz (wodurch die Gefahr des Aufquellens, der Rissbildung und des Schrumpfens verringert wird), so dass es seine Form besser behält.

Völlig umweltfreundlich

Da es ohne den Einsatz von Chemikalien oder Fremdstoffen hergestellt wird, ist thermisch modifiziertes Holz ein umweltfreundlicher Rohstoff, der mit natürlichen physikalischen Methoden produziert wird.

Langlebig

„Thermoholz“ ist resistent gegen Fäulnis und Pilze – durch den Erhitzungsprozess, bei dem die Hemizellulose abgebaut wird, fehlen dem Holz die richtigen Nährstoffe, damit sich Fäulnis und Pilze entwickeln und wachsen können.

Katalog

Profil T1

für Außenanstriche

Profil T1

für Außenanstriche

Die Dicke: 18 mm

Breite: 145 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil T2

für Außenanstriche

Profil T2

für Außenanstriche

Die Dicke: 18mm

Breite: 165 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil T3

für Außenanstriche

Profil T3

für Außenanstriche

Die Dicke: 20 mm

Breite: 140 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil T4

für Außenanstriche

Profil T4

für Außenanstriche

Die Dicke: 20 mm

Breite: 150 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil M1

Blockhaus-Verkleidung Nachahmung

Profil M1

Blockhaus-Verkleidung Nachahmung

Die Dicke: 35mm

Breite: 200 – 380 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil T5

für Außenanstriche

Profil T5

für Außenanstriche

Die Dicke: 20 mm

Breite: 135 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Konstruktionsholz

für Fassaden/Terrassen/Rahmenbau

Konstruktionsholz

für Fassaden/Terrassen/Rahmenbau

Die Dicke: 45 mm

Breite: 45 – 145 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Profil TR1

für Terrassendeck

Profil TR1

für Terrassendeck

Die Dicke: 28 mm

Breite: 120 mm

Längen: 2000-5600mm

Holz: thermisch modifiziert – Fichte

Warum sollte man sich für thermisch modifiziertes Holz entscheiden?

Gemütlichkeit:

  • als Veredelungsmaterial hat seine Eigenschaften eine positive Wirkung auf das menschliche Gemüt, es wirkt beruhigend und entspannend. Aus diesem Grund finden sich thermisch modifizierte Holzelemente zunehmend in Bildungseinrichtungen, Einkaufs- und Geschäftszentren sowie in modernen Innenräumen.

Leicht zu pflegen:

  • Durch die Wärmebehandlung wird dem Holz effektiv Harz entzogen, wodurch die Gefahr des Spaltens oder Reißens verringert wird. Diese Veränderung schafft eine bessere Grundlage für Oberflächenbeschichtungen und erhöht die Haltbarkeit der Produkte. Darüber hinaus kann thermisch modifiziertes Holz aufgrund seiner inhärenten Dauerhaftigkeit, die in die Nachhaltigkeitsklasse 2 eingestuft ist, ohne zusätzliche Schutzbehandlung unbeschichtet bleiben. Selbst wenn es der Außenumgebung ausgesetzt ist, ist es resistent gegen Fäulnis und verrottet nicht, wenn es den natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.

Feuerbeständigkeit:

  • Im Gegensatz zu herkömmlichem Holz entwickelt thermisch behandeltes Holz aufgrund seiner geringeren Dichte und seines geringeren Gehalts an organischen Extrakten beim Verbrennen weniger Flammen und Rauch. Nach der von der Europäischen Kommission festgelegten Klassifizierung wird thermisch behandeltes Holz in die Brennbarkeitsklasse D-s2-d0 eingestuft. Bei entsprechender Behandlung mit feuerfesten Materialien kann das Holz darüber hinaus in die höhere Brennbarkeitsklasse B (B-s1-d0) eingestuft werden.

F A Q

Thermoholz ist jede Art von Holz, bei dem die Struktur durch hohe Temperaturen und Dampf verändert wird. Der gesamte Prozess der Thermomodifizierung findet in speziellen Kammern statt, die von Sensoren und einem Computer gesteuert werden.
Die Temperatur verändert die Struktur des Holzes, und der Dampf schützt das Holz vor Strukturschäden und Rissen.
Die Hitze steigt über 4 Tage allmählich auf 230 C an.

Das Holz erhält durch seine auffälligen und dunkleren Farben ein attraktives Aussehen. Das Aussehen von Weichholz wird dem von Hartholz ähnlich.

Da sich das Holz auf molekularer Ebene verändert hat, muss es nicht geschützt werden. Dunkler gefärbtes Thermoholz vergraut jedoch in der Regel von Natur aus, wenn es der Sonne ausgesetzt wird. Durch Ölen oder Beizen kann Thermoholz seine ursprüngliche Farbe beibehalten.

Es kann jedes Holz verwendet werden. In Nordeuropa ist jedoch Nadelholz wie Fichte oder Kiefer das am häufigsten verwendete Holz für die Thermomodifizierung. Dies macht es zu einem zuverlässigen und attraktiven Bauholz.

  • Stabile Dimensionen – die intensive Hitze, der das Holz während der Produktion ausgesetzt ist, trocknet das Holz bis tief in das Kernholz hinein und entzieht dem Holz alle Feuchtigkeit und das Harz. Das macht es zum perfekten Material für Holzterrassen im Freien. Thermisch modifiziertes Holz reagiert nicht so stark auf Feuchtigkeitsschwankungen wie unbehandeltes Holz (wodurch die Gefahr des Aufquellens, der Rissbildung und des Schwindens verringert wird) und behält daher seine Form besser bei. Modifiziertes Holz gibt auch bei hohen Temperaturen keine Säfte oder Harze ab.
  • Umweltfreundlich – das für die Herstellung von thermisch modifiziertem Holz verwendete Nadelholz stammt aus gut bewirtschafteten Wäldern, und da bei der Herstellung keine Chemikalien oder Fremdstoffe verwendet werden, ist thermisch modifiziertes Holz ein umweltfreundliches Material, das ausschließlich mit natürlichen Methoden hergestellt wird.
  • Resistenz gegen Fäulnis und Pilze – durch den Erhitzungsprozess, bei dem die Hemizellulose abgebaut wird, fehlen dem Holz die richtigen Nährstoffe, damit Fäulnis und Pilze wachsen und sich entwickeln können.
  • Dauerhaftigkeit – die Wärmebehandlung erhöht die durchschnittliche Lebensdauer des Holzes. Die Dauerhaftigkeit des Holzes hängt von der genauen Hitze ab, der das Holz ausgesetzt wird, aber im Allgemeinen gilt: je höher die Temperatur, desto länger die Dauerhaftigkeit.
  • Bessere Isolierung – wärmebehandeltes Holz ist viel poröser als unbehandeltes Holz, was seine Isoliereigenschaften erheblich verbessert.
  • Umweltfreundlich – im Gegensatz zu druckbehandeltem Holz kann wärmebehandeltes Holz entsorgt oder als unbehandeltes Holz recycelt werden, wenn es nicht mehr benötigt wird.

Thermisch modifiziertes Holz ist aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Feuchtigkeit ein ausgezeichnetes Material für Projekte im Außenbereich. Einige der beliebtesten Anwendungen im Außenbereich sind:

  • Äußere Verkleidung
  • Terrassen
  • Geländer
  • Holz Sonnenschutz
  • Äußere Gestaltungselemente aus Holz

Sein attraktives Aussehen und die Entfernung von Harz machen es ideal für Innenraumprojekte wie z. B.:

  • Wandverkleidung
  • Saunabänke
  • Bodenbelag

Noch Fragen?

Angebot einholen